♥ Derzeit 18 863 Weine nur für Dich! ♥
Persönliche Beratung!
Sichere Verpackung!
Zuverlässiger Versand!

Amarone

(27)

Der Amarone zählt – neben dem Barolo und dem Brunello di Montalcino - zu den drei berühmtesten und größten DOCG-Rotweinen Italiens. Gekeltert wird der Amarone aus getrockneten Trauben, was zu hohen Konzentrationen der Wein-Inhaltsstoffe und sehr intensiven Aroma-Kombinationen führt. Durch seine sehr komplexe Struktur verfügt der Amarone Rotwein über ein exzellentes Reife- und Lagerpotenzial.

Mehr erfahren zu Amarone
Filter schließen
von bis
🏆  
24 h 🚀  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Pietro dal Cero Amarone della Valpolicella DOCG 2016 - Cà dei Frati Pietro dal Cero Amarone della Valpolicella DOCG 2016 - Cà dei Frati
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Santico Amarone della Valpolicella Classico DOCG - Santi Santico Amarone della Valpolicella Classico DOCG - Santi
Rotwein trocken Italien Venetien (IT)
Costasera Amarone della Valpolicella Classico DOC - Masi Agricola
2017
2018
Costasera Amarone della Valpolicella Classico DOC - Masi Agricola
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
TIPP!
Marne 180 Amarone della Valpolicella DOCG - Tedeschi
2018
2019
Marne 180 Amarone della Valpolicella DOCG - Tedeschi
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Amarone Fracastoro DOC 2012 - Villabella Amarone Fracastoro DOC 2012 - Villabella
Rotwein trocken Italien Venetien (IT)
Capitel Monte Olmi Amarone della Valpolicella Classico Riserva DOCG 2016 - Tedeschi Capitel Monte Olmi Amarone della Valpolicella Classico Riserva DOCG 2016 - Tedeschi
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Campo Leon Amarone della Valpolicella DOCG - Latium Morini
2016
2017
Campo Leon Amarone della Valpolicella DOCG - Latium Morini
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Acinatico Amarone Classico 2019 - Stefano Accordini Acinatico Amarone Classico 2019 - Stefano Accordini
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
- Riserva di Costasera Amarone della Valpolicella Classico DOC 2016 - Masi Agricola
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
- Le Origini Amarone della Valpolicella Classico Riserva DOCG 2017 - Bolla
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
- Amarone della Valpolicella Classico DOC 2017 - Bolla
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
vegan vegan
Vaio Armaron Amarone delle Valpolicella Classico DOC - Serego Alighieri Vaio Armaron Amarone delle Valpolicella Classico DOC - Serego Alighieri
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
- Terre di Cariano Amarone della Valpolicella Classico DOC 2015 - Cecilia Beretta
Rotwein halbtrocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Capitel Monte Olmi Amarone della Valpolicella Classico Riserva 1,5 l Magnum 2015 - Tedeschi Capitel Monte Olmi Amarone della Valpolicella Classico Riserva 1,5 l Magnum 2015 - Tedeschi
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Amarone della Valpolicella DOCG - Villabella
2017
2018
Amarone della Valpolicella DOCG - Villabella
Rotwein trocken Italien Venetien (IT)
Amarone della Valpolicella DOCG 3,0 l Jeroboam - Zenato Amarone della Valpolicella DOCG 3,0 l Jeroboam - Zenato
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Proemio Amarone di Valpolicella Classico DOCG 2015 - Santi Proemio Amarone di Valpolicella Classico DOCG 2015 - Santi
Rotwein trocken Italien Venetien (IT)
- Torre d' Orti Amarone della Valpolicella DOC 2020 - Azienda Agricola Cavalchina
Rotwein trocken Italien Venetien (IT)
Amarone della Valpolicella Classico DOCG - Cesari Amarone della Valpolicella Classico DOCG - Cesari
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Corte Pitora Amarone della Valpolicella DOCG - Bennati Corte Pitora Amarone della Valpolicella DOCG - Bennati
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Amarone della Valpolicella DOCG 2017 - Costa Arènte Amarone della Valpolicella DOCG 2017 - Costa Arènte
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Amarone delle Valpolicella Classico DOCG 2018 - Biscardo Amarone delle Valpolicella Classico DOCG 2018 - Biscardo
Rotwein trocken Italien Venetien (IT)
Amarone della Valpolicella DOCG 2018 - Antiche Terre Amarone della Valpolicella DOCG 2018 - Antiche Terre
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Amarone della Valpolicella 1,5 l Magnum DOCG 2018 - Zenato Amarone della Valpolicella 1,5 l Magnum DOCG 2018 - Zenato
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
Sergio Zenato Amarone della Valpolicella Classico Riserva DOCG 2017 - Zenato Sergio Zenato Amarone della Valpolicella Classico Riserva DOCG 2017 - Zenato
Rotwein trocken Italien Venetien (IT) Amarone della Valpolicella DOCG (IT)
1 von 2

Viele Weinexperten betrachten den Amarone als den ausgefallensten Spitzenwein Italiens. Er stammt aus der italienischen Weinregion Valpolicella Classico in Venetien und ist eine trocken ausgebaute Variante des süßen Recioto - einem weiteren DOCG-Wein der Region, der ebenfalls aus getrockneten Trauben produziert wird. Für die Erzeugung der beiden Rotweine finden die Trauben verschiedener Rebsorten Verwendung, im Einzelnen handelt es sich dabei um die Reben Corvina, Corvinone Veronese, Molinara und Rondinella.

Was bedeutet der DOCG-Status italienischer Weine?

DOCG ist das Kürzel für Denominazione di Origine Controllata e Garantita. Die Herkunft von DOCG-Weinen wird durch den italienischen Staat kontrolliert und garantiert. Im Hinblick auf ihre Qualität stehen sie über den DOC-Weinen (Denominazione di Origine Controllata - Wein aus kontrolliertem Anbau) und besetzen in der italienischen Weinwirtschaft damit das Premium-Segment. Die Flaschenabfüllung von DOCG-Weinen muss in ihrem Anbaugebiet erfolgen, ein Tanktransport vor der Abfüllung ist explizit verboten. Der DOGC-Status wird durch entsprechende Banderolen ausgewiesen.
Als DOGC-Produkte gelten in Italien derzeit 70 Weine. In der Weinregion Venetien besitzen neben dem Amarone und drei Recioto-Varianten noch neun andere Weine diesen Status.

Die Geburtsstunde des Amarone – ein Fehler bei der Recioto-Produktion

Die Herstellung des Amarone beginnt mit der Traubentrocknung - das sogenannte Appassimento dauert bis zu 120 Tagen. Ursprünglich wurde es nur in besonders guten Jahren praktiziert, um den Recioto - die ultimative Wein-Delikatesse der Valpolicella-Region zu erzeugen. Der alkoholreiche Recioto hat ähnlich wie Portwein ein fruchtig-liebliches Aroma - anders als bei Portwein wird dem Recioto jedoch kein Zucker zugesetzt, um die Süße zu halten und den Gärungsprozess zu stoppen. Seine Süße gewinnt er durch die immense Zuckerkonzentration, die aus der Trocknung der Trauben resultiert. Der Amarone ist ursprünglich durch einen Fehler bei der Recioto-Produktion entstanden. Auf einem Lieferschein wurde er erstmals im Jahr 1938 erwähnt, das älteste als solches deklarierte Amarone-Fass stammt aus dem Jahr 1940. Die ersten Gutsabfüllungen von Amarone erfolgten seit 1953.

Die Vermarktung von Amarone – zuerst in Kanada

In den 1930er-Jahren setzte in der größten Weinbau-Genossenschaft der Valpolicella Classico bei einem Fass Recioto der Gärungsprozess wieder ein - der Zuckergehalt des Weines wurde hierdurch auf wenige Gramm Restzucker reduziert. Zwar hatten die Winzer mit solchen Zwischenfällen bereits Erfahrung, normalerweise wurden durch die unerwünschte Gärung jedoch nur kleine Mengen Wein verdorben. Diesmal war jedoch ein Fass mit mehreren tausend Litern Inhalt davon betroffen - statt des süßen Recioto war ein ultraschwerer, fast trockener Rotwein mit einem Alkoholgehalt von 15 bis 16 Prozent entstanden. Für verdorbenen Recioto hatte sich schon früher die Bezeichnung Recioto amaro - bitterer Süßwein - eingebürgert. Der neue italienische Rotwein erhielt deshalb den Namen Amarone und sollte möglichst auch vermarktet werden. Einen Markt für ihr Produkt fanden die Valpolicella-Winzer schließlich in Kanada, wo er vor allem bei der großen italienischen Exilgemeinde von Anfang an heiß begehrt war.

Weichere, ausgewogenere Amarone - durch ein modifiziertes Herstellungsverfahren

Auch viele Weinkenner haben mit einem Amarone zumindest anfangs ihre Schwierigkeiten. Dieser Wein ist schwer und wuchtig, gerbstoffreich und im Nachhall gleichzeitig süß und bitter. Nach der Gärung werden Amarones mindestens zwei, oft jedoch auch bis zu sechs Jahren in Eichenfässern ausgebaut. In der Flasche sind sie zum Teil über Jahrzehnte lagerfähig. Gute Amarone besitzen eine cremige Textur und komplexe Aromen, in denen Frucht-, Gewürz-, Tabak- oder Schokoladentöne zum Tragen kommen. Minderwertige Qualitäten sind dagegen stark tannin- und alkoholbetont.

Vor allem die junge Generation der Amarone-Produzenten hat sich inzwischen für eine Modifikation des Herstellungsverfahrens entschieden: Die Beeren stehen vor dem Beginn der alkoholischen Gärung für einige Zeit im eigenen Saft, ihre Aromen werden dabei schonend und vorsichtig extrahiert. Auf stärkere physikalische Bewegungen der Maische während des Gärprozesses wird verzichtet und der Wein in Fässern aus slowenischer Eiche ausgebaut, die kaum Vanillearomen abgeben und bis zu 5.000 Litern fassen. So erzeugte Amarone zeigen eine höhere Fruchtintensität und eine feinere Tannin-Struktur. Zwar sind sie ebenfalls komplex und würzig, wirken jedoch weicher, voller und ausgewogener als traditionell hergestellter Amarone.

Bei dem Weinversand VINELLO finden Sie eine Vielzahl an Amarone.

Wissenswertes zu Amarone
Amarone - was ist das?
Amarone ist ein trockener Rotwein, der aus getrockneten Trauben gekeltert wird, wodurch er konzentrierte Inhaltsstoffe und Aromen bildet. Amarone stammt aus der italienischen Weinregion Valpolicella Classico bei Venedig und wird ausschließlich aus den Rebsorten Corvina, Molinara, Rondinella und Corvino Veronese gewonnen.
Wie schmeckt Amarone?
Amarone della Valpolicella Weine zeichnen sich in erster Linie durch ihren extrakthaltigen und tiefdunklen Körper aus. Der Geschmack verinnerlicht deutliche Aromen nach Trockenfrüchten sowie Schwarzkirschen, Brombeeren und Maulbeeren. Die Nähe zum Mittelmeer schenkt dem Amarone einen Hauch mediterraner Kräuter.
Wie entsteht Amarone?
Das Geheimnis für die starke Aroma- und Inhaltsstoffkonzentration liegt in dem Verfahren Appassimento. Erstklassiges Traubengut wird auf gut durchlüfteten Dachböden auf Stroh- oder Holzgittern ausgelegt und 2 bis 4 Monate getrocknet. Dadurch verlieren die Trauben Wasser, aber mehren fruchteigenen Zucker und Extraktstoffe. Damit die Trauben nicht faulen, werden sie aufwendig gedreht und umsortiert, bis die Trauben nahezu zu Rosinen geworden sind. Dasselbe Verfahren wird auch für den Recioto Süßwein genutzt, wobei der Edelschimmel Botrytis die Hauptrolle spielt. Amarone hingegen muss zwingend davor geschützt werden, dieser Aufwand spiegelt sich auch deutlich im Preis wider.
Warum ist Amarone so teuer?
Neben dem besten Traubengut, das an sich schon hohen Aufwand mit sich bringt, ist es das Appassimento-Verfahren, dass viele Arbeitsstunden und Fürsorge abverlangt. Diese Arbeit, vom Weinberg über den Dachboden bis zum fertig gekelterten und gereiften Wein, lassen sich die Winzer auch gut bezahlen. Die Nachfrage an Amarone Wein tut ihr Übriges, sodass der Wein aus den Valpolicella Weinbergen meist nicht unter 20 € zu bekommen ist. Nach oben ist der Preis für Amarone hingegen offen.
Woher kommt der Amarone?
Amarone stammt aus der Weinregion Valpolicella Classico in der Region Venetien. Die Trauben stammen somit ausschließlich aus den Weinbergen hiesiger Gemeinden, beispielsweise Negrar, Fumane, Dolcè, Lavagno und Marano.
Welche Speisen passen zu Amarone?
Der kraftvolle Amarone eignet sich zu genauso kräftigen Speisen, wie rotem Fleisch, Wild und lang gereiftem Käse à la Parmesan, Pecorino und Gorgonzola. Deftig wird es mit Schmorbraten, Steak mit Pfeffersauce und Lammragout mit Kichererbsen. Amarone ist auch zum Abschluss eines reichen Mahls ein gern gesehener Begleiter.
Welcher Käse passt zu Amarone?
Pecorino, Parmesan und Gorgonzola - alle lang gereiften Käsesorten passen zum Amarone.
Welches Glas für Amarone?
Ein Bordeauxglas, bauchig und voluminös, entfaltet alle Aromen eines Amarone in Perfektion.
Wie lange kann man Amarone lagern?
Guter Amarone della Valpolicella Wein hat eine gute Lagerfähigkeit und lässt sich problemlos bis zu 20 Jahre und länger an einem dunklen, temperaturbeständigen und kühlen Ort lagern. Eine geöffnete Flasche Amarone ist je nach Füllstand bis zu 5 Tage haltbar. Dafür stellt man die Flasche verschlossen in den Kühlschrank.
NACH OBEN NACH OBEN
NACH OBEN